Produkt zum Begriff Arbeitgeber:
-
Praxiswissen Arbeitgeber | Selbständig und Arbeitgeber | Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Der Arbeitgeberassistent | Arbeitgeber Set | Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Was kostet Arbeitgeber Brutto?
"Was kostet Arbeitgeber Brutto?" bezieht sich auf die Gesamtkosten, die ein Arbeitgeber für die Beschäftigung eines Arbeitnehmers aufbringen muss. Diese Kosten umfassen nicht nur das Bruttogehalt des Arbeitnehmers, sondern auch Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung, wie beispielsweise die Beiträge zur Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Darüber hinaus können auch weitere Kosten wie Urlaubs- und Krankheitstage, Fortbildungen, Arbeitsmittel und andere Leistungen des Arbeitgebers hinzukommen. Die genaue Höhe der Kosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gehalt des Arbeitnehmers, der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, und den individuellen Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
-
Wann muss der Arbeitgeber die Gehaltsabrechnung aushändigen?
Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die Gehaltsabrechnung spätestens am letzten Arbeitstag des Monats auszuhändigen, für den das Gehalt gezahlt wird. Dies bedeutet, dass die Abrechnung in der Regel vor dem nächsten Gehaltseingang vorliegen muss. Es ist wichtig, dass die Abrechnung alle relevanten Informationen wie Brutto- und Nettogehalt, Abzüge, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern enthält. Falls die Abrechnung nicht rechtzeitig ausgehändigt wird, kann der Arbeitnehmer sein Recht auf Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur der Abrechnung geltend machen. In einigen Ländern können auch Geldstrafen für den Arbeitgeber verhängt werden, wenn er die Gehaltsabrechnung nicht rechtzeitig aushändigt.
-
Wie viel zahlt der Arbeitgeber brutto?
Wie viel zahlt der Arbeitgeber brutto? In der Regel zahlt der Arbeitgeber das Bruttogehalt, welches vor Abzug von Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen und anderen Abzügen steht. Das Bruttogehalt ist der Betrag, der im Arbeitsvertrag vereinbart wird und auf den sich auch eventuelle Boni oder Zulagen beziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Bruttogehalt nicht mit dem Nettoverdienst verwechselt werden sollte, da dieser nach Abzug aller Steuern und Sozialversicherungsbeiträge übrig bleibt. Letztendlich hängt die Höhe des Bruttogehalts von verschiedenen Faktoren wie Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder individuellen Vereinbarungen ab.
-
Darf der Arbeitgeber den Lohn einbehalten?
Der Arbeitgeber darf den Lohn nur in bestimmten Fällen einbehalten, zum Beispiel wenn der Arbeitnehmer gegen Vertragsvereinbarungen verstoßen hat oder Schulden beim Arbeitgeber hat. In der Regel muss der Arbeitgeber jedoch den vereinbarten Lohn pünktlich und vollständig auszahlen.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:
-
AVERY Zweckform Lohn-/Gehaltsabrechnung Formularbuch 1759
Lohn und Gehalt effizient abrechnen - mit dem AVERY Zweckform Formularbuch Lohn-/Gehaltsabrechnung Stellen Sie sicher, dass Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen! Die Vordrucke des AVERY Zweckform Formularbuchs 1759 Lohn-/Gehaltsabrechnung im DIN A4 Format werden beim Finanzamt anerkannt und unterstützen Sie bei einer effizienten und vorbildlichen Abrechnung. Das AVERY Zweckform Formularbuch 1759 Lohn-/Gehaltsabrechnung ist ein Formularbuch mit 2x 40 Vordrucken im gängigen DIN A4 Hochformat. Jede der 40 weißen Gehaltsabrechnungen ist selbstdurchschreibend (SD) und hat einen gelben Durchschlag. Sämtliche Angaben sind übersichtlich dargestellt und klar beschriftet. So wird Ihnen das Erfassen von Lohn und Gehalt samt den Abzügen für Steuer und Sozialversicherung so bequem wie möglich gemacht. Die robuste Sicherheitsbindung hält die 2x 40 selbstdurchschreibenden Formularblätter mit Durchschlag sicher zusammen. Das Papier in bewährter Qualität made in Germany hat ein Gewicht von 80 g/qm und ist holzfrei sowie chlorfrei gebleicht. Die feine Mikroperforation ermöglicht nach dem Ausfüllen ein sauberes Heraustrennen des Formulars. Arbeiten Sie gründlich und zeitsparend! Das AVERY Zweckform Formularbuch 1759 Lohn-/Gehaltsabrechnung aus unserem Online-Shop hilft Ihnen dabei!
Preis: 11.14 € | Versand*: 5.94 € -
Lohn- + Gehaltsabrechnung A4 ZWECKFORM 506 50Bl
Lohn- + Gehaltsabrechnung A4 ZWECKFORM 506 50Bl
Preis: 7.58 € | Versand*: 4.75 € -
Scholz, Axel: Lehrgang der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lehrgang der Lohn- und Gehaltsabrechnung , Der Lehrgang vermittelt das zur Durchführung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen erforderliche Grundwissen und ermöglicht so einen schnellen Einstieg in dieses Gebiet. Die einzelnen Lehrgangskapitel werden auf Arbeitsblättern erläutert und durch viele Einzelübungen ergänzt. Lösungen zu den Einzel- sowie Gesamtübungen können im Online-Portal myBook+ abgerufen werden. Die Erläuterungen und Übungen nehmen auf die aktuellen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grenzwerte, Daten und Neuregelungen für das Jahr 2024 Bezug. Mit zusätzlichen Materialien zum kostenlosen Download auf myBook+: Lösungen zu Einzel- und Gesamtübungen Lohnjournal zur 1. Gesamtübung Lohnkonto zur 2. Gesamtübung Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.99 € | Versand*: 0 € -
Lohn- + Gehaltsabrechnung A4 sd ZWECKFORM 1759 2x40Bl
Lohn- + Gehaltsabrechnung A4 sd ZWECKFORM 1759 2x40Bl
Preis: 10.02 € | Versand*: 4.75 €
-
Wie lange darf Arbeitgeber Lohn zurückfordern?
Wie lange Arbeitgeber Lohn zurückfordern dürfen, hängt von den gesetzlichen Verjährungsfristen ab, die je nach Land variieren können. In Deutschland beträgt die Verjährungsfrist für Lohnforderungen in der Regel drei Jahre. Das bedeutet, dass ein Arbeitgeber in der Regel bis zu drei Jahre rückwirkend Lohnforderungen geltend machen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es Ausnahmen und Sonderregelungen geben kann, die die Verjährungsfristen beeinflussen können. Es ist daher ratsam, sich im konkreten Fall rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Forderung rechtmäßig ist.
-
Welche Sozialversicherung wird nur vom Arbeitgeber bezahlt?
Die Sozialversicherung, die nur vom Arbeitgeber bezahlt wird, ist die Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Versicherung dient dazu, Arbeitnehmer im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit abzusichern. Der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung wird allein vom Arbeitgeber getragen und richtet sich nach der Gefahrenklasse des Unternehmens. Arbeitnehmer müssen sich nicht an den Kosten beteiligen, da der Arbeitgeber für ihre Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich ist. Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine wichtige Absicherung für Arbeitnehmer, um im Falle eines Unfalls finanziell geschützt zu sein.
-
Darf der Arbeitgeber Kassendifferenzen vom Lohn abziehen?
Grundsätzlich darf der Arbeitgeber Kassendifferenzen nicht einfach vom Lohn abziehen, ohne vorherige Zustimmung des Arbeitnehmers. Kassendifferenzen sind betriebliche Risiken und sollten daher vom Arbeitgeber getragen werden. In Ausnahmefällen kann jedoch eine Vereinbarung getroffen werden, dass der Arbeitnehmer für Kassendifferenzen haftet, jedoch müssen dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
-
Wie lange darf Arbeitgeber Lohn nicht zahlen?
Wie lange darf Arbeitgeber Lohn nicht zahlen? In Deutschland ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das Gehalt spätestens am letzten Arbeitstag des Monats zu zahlen. Wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht rechtzeitig zahlt, kann der Arbeitnehmer rechtliche Schritte einleiten, um sein Gehalt einzufordern. In der Regel sollte der Arbeitgeber den Lohn jedoch innerhalb weniger Tage nach dem vereinbarten Zahlungszeitpunkt überweisen. Wenn es zu Verzögerungen kommt, sollte der Arbeitnehmer den Arbeitgeber zunächst freundlich darauf hinweisen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, um sein Gehalt einzufordern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.